Gänsehautmomente

Gänsehautmomente

Gänsehautmomente

# Hoffnungsgeschichten

Gänsehautmomente

Die Statistiken zeigen es: Beratungen zum Thema Trennung und Scheidung machen über 43 Prozent der Gesamtberatungen aus. Oft geht es dabei um die Verbesserung der elterlichen Kommunikation und Klärung von Umgängen. Doch was ist konkret mit den Kindern? Welchen Raum bekommen die Kinder? Dafür haben wir das KugEL-Gruppenangebot für Acht– bis Zwölfjährige entwickelt, das seit einigen Jahren angeboten wird: Kinder und getrennte Eltern. 

In der letzten Ferienwoche Anfang September war es so weit: Sieben Kinder im Alter von neun bis elf Jahren trafen sich vier Tage in Folge, um sich unter der Begleitung durch die Beraterinnern Janne Schmolei und Sandra Schrader mit der Trennung der Eltern auseinanderzusetzen. Neben Informationen zu Themen wie Kinderrechten und Umgang mit elterlichen Konflikten wurde auch ein Kinderlexikon entwickelt. Denn welches Kind weiß, was Begriffe wie „Verfahrensbeistand“, „Familiengericht“ bedeuten oder was der genaue Unterschied zwischen Stief- und Halbgeschwistern ist?


Eine Besonderheit gab es in diesem Jahr: Als es um das Thema Emotionen und den Umgang damit ging, leistete der Therapiebegleithund „Eddie“ von Sandra Schrader großartigen Beistand. Kinder, die noch schwer die eigenen Gefühlszustände beschreiben konnten, kamen ins Erzählen, während sie entspannt den Hund streichelten. Aber nicht nur das: Eddie brachte den Kindern einen Korb mit verschiedenen Begriffen zum Thema Trennung/Scheidung, die dann gemeinsam erklärt wurden. Die höhere Mitwirkungsbereitschaft der Gruppe durch den Einsatz des Hundes war nicht von der Hand zu weisen. Die Kinder entwickelten eine Art Handbuch mit „Tipps für getrennte Eltern“ und schrieben Briefe an ihre Eltern.

Die Wirkung der Gruppendynamik ist eine bedeutsame Komponente: Die Kinder sprachen sich gegenseitig gut zu und applaudierten, wenn ein Kind sich traute, etwas Mutiges zu den Eltern zu sagen. „Definitiv ein Gänsehautmoment“, so die Beraterinnern. Am Ende der vier Tage tauschten die Kinder ihre Handynummern aus, um im Kontakt zu bleiben und nahmen ihre bunt gestalteten „KugEL-Mappen“ mit allen Inhalten mit nach Hause.

Im ersten Halbjahr 2026 ist der nächste Kurs geplant. Interessierte können sich auf unsere Liste setzen lassen und werden dann in der konkreten Planung kontaktiert.

Kontaktdaten der Familienberatungsstelle: familienberatung@dw-dith.de oder 04832-972150.

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed